FF komplett 1900

Alarmierung

ALLGEMEIN

Da die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr anders als die Kollegen der Berufsfeuerwehr nicht dauerhaft am Gerätehaus in Bereitschaft stehen, erhält jedes Mitglied nach bestandenem Grundlehrgang  einen digitalen Funkmeldeempfänger. Dieser wird - sofern man sich im Stadtgebiet befindet- ständig mit sich geführt. Bei Alarm gibt dieser einen deutlich hörbaren Ton (piepen) ab. Daher wird er auch umganssprachlich "Pieper" genannt. Zusätzlich zum Piepen wird eine im Gerät gespeicherte Audio-Datei wiedergegeben. In Mülheim ist dies aktuell nur "Alarm! Einsatz!" Kameradinnen und Kameraden ab bestandenem Truppführerlehrgang erhalten ein Gerät mit einem Display. Anstatt der Audio-Mitteilung werden hier alle relevanten Einsatzinformationen auf dem Display angezeigt (Einsatzstichwort, Einsatzort, zusätzliche Hinweise).

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG

Bei gewissen Stichworten (z.B. Gewerbebetriebsbrand, Explosion) wird in der Zeit von 17:00 Uhr bis 07:00 Uhr automatisch der zuständige Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr mitalarmiert. Bei einzelnen Stichworten (z.B. Einkaufszentrumbrand) wird direkt Vollalarm für beide Löschzüge ausgelöst. Außerhalb dieser Zeiten entscheidet im Normfall der diensthabende Direktionsdienst der Berufsfeuerwehr über eine Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr.

HANDYALARMIERUNG

Zusätzlich zur Alarmierung über Funkmeldeempfänger erfolgt eine automatische Telefonische Alarmierung. Auch hierüber werden deatillierte Informationen zum Einsatz per Sprachansage gegeben. Zusätzlich bietet die telefonische Alarmierung die Möglichkeit eine Rückmeldung via Tastendruck. Zug- und Gruppenführer und die Leitstelle erhalten eine automatische E-Mail, die ihnen eine Übersicht über die gegebenen Rückmeldungen bietet und können so schnell feststellen, wie viele Kameraden auf dem Weg zum Gerätehaus sind und ob ggf. nachalarmiert werden muss.