• FREIWILLIGE FEUERWEHR
    MÜLHEIM an der RUHR
  • Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
    im Löschzug Broich und im Löschzug Heißen
  • Wir zeigen 112% Einsatz für Mülheim
    24h am Tag, 365 Tage im Jahr

 HelmÜBER UNS

Die Freiwillige Feuerwehr besteht aus den Löschzügen Broich und Heißen, der Jugendfeuerwehr und dem Förderverein. Hier stellen wir uns vor.

ausbildungAUSBILDUNG

Sie möchten etwas über die verschiedenen Lehrgänge in der Freiwilligen Feuerwehr wissen? Hier finden sie die Antworten. 

 GeschichteGESCHICHTE

Die Freiwillige Feuerwehr Mülheim an der Ruhr ist noch relativ jung. Hier finden Sie Informationen zur Entwicklung der FF.

 alarmALARMIERUNG

Wie wird die Freiwillige Feuerwehr Mülheim alarmiert? Hier finden Sie mehr dazu.

 mitgliedMITGLIED WERDEN

Sie möchten Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim an der Ruhr werden? Dann klicken Sie hier!

 kontaktKONTAKT

Sie haben eine Frage an uns? Dann sind Sie hier richtig.

STANDORTE

LZ BROICH

LÖSCHZUG BROICH

lz heissen

LÖSCHZUG HEISSEN

Sommerübung 2019

sommeruebung2019 1Einmal im Jahr findet eine gemeinsame Alarmübung beider Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr statt. Am vergangenen Freitag war es wieder soweit. Angenomme Lage war ein Gebäudebrand im ehemaligen Haus Jugendgroschen, das zuletzt als Flüchtlingsnotunterkunft genutzt wurde. Mehrere Personen wurden noch im Gebäude vermisst. Durch die in diesem Jahr von der Berufsfeuerwehr gestellte Einsatzleitung wurde zunächst der Löschzug Heißen alarmiert, da sich das Objekt in dessen Ausrückebereich befindet. Erste Erkundungen ergaben jedoch schnell, dass weitere Kräfte erforderlich sind. Daher wurde der Löschzug Broich nachalarmiert. 

Es wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet. Die Kräfte des Löschzuges Heißen übernahmen die Personenrettung aus dem ersten Obergeschoss - teilwesie auch über tragbare Leitern. Zusätzlich wurde eine Verletztensammelstelle eingerichtet. der Löschzug Broich übernahm die Menschenrettung im Erdgeschoss von der Rückseite des Gebäudes und richtete eine Wasserversorgung von der nahegelegenen Ruhr ein. Die vermissten Personen konnten durch die vorgehenden Atemschutztrupps schnell gefunden und ins Freie gebracht werden. Eine gefundene Gasflasche im gebäude wurde ebenfalls ins Freie gebracht und durch Kräfte des Löschzuges Broich gekühlt.

Der Leiter der Feuerwehr Herr Klein zeigte sich im Anschluss an die Übung sehr zufrieden mit dem Ablauf der Übung. Alle Kräfte hatten professionell und schnell gearbeitet und somit maßgeblich zum Erfolg der Übung beigetragen. Die Übung spiegele den guten Ausbildungsstand der Freiwilligen Feuerwehr in Mülheim wieder, so Klein weiter. Er sei sehr erfreut über die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr in den letzten 18 Jahren seit ihrer Gründung im Jahre 2001 und hoffe dass die Motivation der Kameradinnen und Kameraden für ihre wichtige ehrenamtliche Tätigkeit weiterhin so hoch bleibe, wie sie an diesem Tag gezeigt hätten.

Im Anschluss an die Sommerübung sprach Herr Klein noch einige Beförderungen aus:

Hagen Funkenberg, Michael Huntemann und Dominik Schürenberg wurden nach bestehen der sechsmonatigen Probezeit zu Feuerwehrmännern ernannt, Julian Baumann und Davis Raupach wurden nach Absolvierung des Truppführerlehrganges zu Unterbrandmeistern befördert. Zu Brandmeistern wurden Henrik Bode und Yannick Eger ernannt, nachchdem sie in Münster erfolgreich am Gruppenführerlehrgang teilgenommen hatten. Zu guter letzt wurde Yvonne Kiefer nach erreichen der Mindestdienstzeit und erfolgreicher Absolvierung des Zugführerlehrgangs zur Brandinspektorin ernannt. 

Erstmals wurde die Sommerübung der Freiwilligen Feuerwehr durch die Feuerwehrschule der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr ausgearbeitet. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich für die hervorragende Arbeit bedanken. Es war eine anspruchsvolle aber auch sehr interessante Übung.