• FREIWILLIGE FEUERWEHR
    MÜLHEIM an der RUHR
  • Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
    im Löschzug Broich und im Löschzug Heißen
  • Wir zeigen 112% Einsatz für Mülheim
    24h am Tag, 365 Tage im Jahr

 HelmÜBER UNS

Die Freiwillige Feuerwehr besteht aus den Löschzügen Broich und Heißen, der Jugendfeuerwehr und dem Förderverein. Hier stellen wir uns vor.

ausbildungAUSBILDUNG

Sie möchten etwas über die verschiedenen Lehrgänge in der Freiwilligen Feuerwehr wissen? Hier finden sie die Antworten. 

 GeschichteGESCHICHTE

Die Freiwillige Feuerwehr Mülheim an der Ruhr ist noch relativ jung. Hier finden Sie Informationen zur Entwicklung der FF.

 alarmALARMIERUNG

Wie wird die Freiwillige Feuerwehr Mülheim alarmiert? Hier finden Sie mehr dazu.

 mitgliedMITGLIED WERDEN

Sie möchten Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim an der Ruhr werden? Dann klicken Sie hier!

 kontaktKONTAKT

Sie haben eine Frage an uns? Dann sind Sie hier richtig.

STANDORTE

LZ BROICH

LÖSCHZUG BROICH

lz heissen

LÖSCHZUG HEISSEN

Ausbildungstag IdF

 

IdF2019Am Samstag, den 06.07.2019 fand ein Ausbildungstag der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim an der Ruhr am Institut der Feuerwehr NRW (IdF) in Münster statt. Organisiert von der Feuerwehrschule stand den Kameradinnen und Kameraden die Übungshalle des IdF* zur Verfügung. Diese bietet zahlreiche realitätsnahe Übungsmöglichkeiten 

Am Vormittag standen zunächst vier Übungen in Gruppenstärke auf dem Programm. So galt es unter anderem einen Kellerbrand mit Menschrettung abzuarbeiten. Trainiert wurde besonders die Einsatztaktik und die Kommunikation innerhalb der Gruppe. Ziel war es, dass jeder der teilnehmenden Gruppenführer eine Übung absolvierte um so das Führungswissen weiter zu vertiefen. Die Übungen am Nachmittag wurden in Zugstärke durchgeführt. Hier konnten dann auch die beiden Zugführer ihr taktisches Wissen erweitern und stärken. Neben einer technischen Hilfeleistung - angenommen war, dass eine Person in einem Rolltor einer Tiefgarage eingeklemmt war - wurde auch der Umgang mit Brandmeldeanlagen trainiert. Die Freiwillige Feuerwehr hat damit normalerweise eher selten zu tun, da derartige Einsätze gewöhnlich durch die Berufsfeuerwehr übernommen werden. Umso wichtiger ist es, den Umgang regelmäßig zu trainieren, falls es zum Beispiel aus einer Wachbesetzung heraus zu einem Einsatz mit einer Brandmeldeanlage kommen sollte. Angenommene Lage war ein Brand in einer Tiefgarage mit mehreren verletzten Personen. Zusätzlich konnte in dieser Übung die Verwendung von Wandhydranten und Steigleitungen trainiert werden.

Den Abschluss bildete dann eine Übung, die noch einmal alles von den Teilnehmern abverlangte. Bei Bauarbeiten war es zu einem Brand einer Gasleitung vor einem Mehrfamilienhaus gekommen. Das Feuer hatte bereits auf das Gebäude übergegriffen. Mehrere Personen, die teilweise bereits zu springen drohten, mussten schnellstmöglich über tragbare Leitern aus verschiedenen Etagen gerettet werden. Zusätzlich war es aufgrund der Explosion der Gasleitung vor dem Gebäude zu einem Verkehrsunfall gekommen. Hier musste eine Person aus dem Fahrzeug befreit und eine weitere außerhalb des Fahrzeuges befindliche Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes reanimiert werden.

Gegen 18:00 Uhr traten die Teilnehmer die Heimreise an. Für alle Beteiligten war es ein anstrengender aber extrem lehrreicher Tag. Derartige Ausbildungstage sind unerlässlich für die Kräfte der Feuerwehr. Nur so kann vorhandenes Wissen erweitert und vertieft, Fehler erkannt und behoben sowie die Kommunikation im Einsatz verbessert werden. Darüber hinaus hat der Tag auch die Kameradschaft zwischen den beiden Löschzügen gestärkt. Den ganzen Tag wurde mit gemischten Fahrzeugbesatzungen aus Heißener und Broicher Kameraden trainiert. So lernten sich die Kameraden auch untereinander noch besser kennen.

*Weitere Informationen zur Übungshalle des IdF finden sie hier: https://www.idf.nrw.de/ueber_uns/liegenschaften/uebungshalle.php