Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim an der Ruhr in den Räumlichkeiten der Feuerwehrschule statt. Der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Volker von der Heidt begrüßte neben den anwesenden Mitgliedern beider Löschzüge auch Vertreter der Berufsfeuerwehr.
Auch das Jahr 2019 gehörte nicht zu den ruhigen Jahren, wie der Sachgebietsleiter der Freiwilligen Feuerwehr Julian Meier-Spiering in seinem Bericht zeigte. Zu 164 Einsätzen - 20 weniger als im Vorjahr - wurden die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr alarmiert. Besonders in Erinnerung geblieben sind davon unter anderem ein großer Wasserrohrbruch Anfang des Jahres im Stadtteil Styrum bei dem mehrere Keller bis unter die Decke voll Wasser gelaufen waren oder der Ausfall des Notrufes 112 im kompletten Stadtgebiet im März. Hier wurden Anlaufstellen an verschiedenen Punkten eingerichtet, die im Falle eines Notfalls dann von den Bürgerinnen und Bürgern aufgesucht werden konnten. Auch zwei Sturmtiefs im Frühjahr bescherten den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr einiges an Arbeit.
Im Sommer mussten aufgrund der langen Trockenheit erneut Straßenbäume gewässert werden. Insgesamt rund 750 Bäume erhielten über mehrere Wochen hinweg regelmäßig Wasser. Auch dies wurde rein ehrenamtlich durchgeführt.
Auch einen Einsatz der Bereitschaft 2 (Mülheim-Essen-Oberhausen) konnte die Feuerwehr Mülheim im vergangenen Jahr verzeichnen. In Kamp-Lintfort war ein großer Gewerbebetrieb in Brand geraten. Hier löste die Bereitschaft 2 die örtlichen Kräfte ab.
Die Mitgliederzahlen der Freiwilligen Feuerwehr entwickeln sich weiterhin positiv. Am Jahresende zählte die aktive Einsatzabteilung 109 Mitglieder, darunter 13 Frauen.Hinzu kommen noch einmal 31 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr und 7 Mitglieder in der Ehrenabteilung.Sehr erfreulich ist, dass im vergangenen Jahr sechs Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übergetreten sind. Dies zeigt deutlich wie unverzichtbar die Jugendfeuerwehr für die Nachwuchsgewinnung ist.
In seinem Grußwort dankte der neue Leiter der Feuerwehr Sven Werner den ehrenamtlichen Kräften ausdrücklich für die geleistete Arbeit. Er zeigte sich sehr erfreut über die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr und gab einen Ausblick auf das kommende Jahr. Hier hob er besonders die anstehende Heißausbildung im August auf dem Truppenübungsplatz Altmark hervor. Ein weiterer Punkt war das neue TLF für den Löschzug Broich. Wenn alles glatt läuft dürfte es im zweiten Halbjahr fertig sein und das aktuelle 20-Jahre alte Fahrzeug ablösen.
Darüber hinaus machte er deutlich, dass ein dritter Standort für die Freiwillige Feuerwehr im Süden der Stadt unverzichtbar sei. Hier sei man zur Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück für eine Rettungswache und einem Gerätehaus für den zukünftigen Löschzug Saarn. Es werde aber sicher noch einige jahre dauern, bis dieser seinen Dienst aufnehmen könne.
Höhepunkt der Versammlung waren die anstehenden Beförderungen, die durch den Leiter der Feuerwehr ausgesprochen wurden.
Nele Poetter | LZ11 | Feuerwehrfrau | ||
Fateh Zakkour | LZ11 | Feuerwehrmann | ||
Marco Bückendorf | LZ12 | Oberfeuerwehrmann | ||
Lukas Geiger | LZ12 | Oberfeuerwehrmann | ||
Timo Herfurth | LZ11 | Oberfeuerwehrmann | ||
Pierre Meurer | LZ12 | Oberfeuerwehrmann | ||
Dustin Müller | LZ11 | Oberfeuerwehrmann | ||
Tobias Weslowski | LZ12 | Oberfeuerwehrmann | ||
Anika Bengs | LZ12 | Unterbrandmeisterin | ||
Maik Kuisat | LZ11 | Unterbrandmeister | ||
Finn Boyens | LZ12 | Brandmeister | ||
Mark Esser | LZ12 | Brandmeister | ||
Heiko Fischer | LZ11 | Brandmeister | ||
Stefan Huntemann | LZ12 | Oberbrandmeister | ||
Markus Kochius | LZ11 | Oberbrandmeister |
Darüber hinaus wurde Nils Adam für 10-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr mit der Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren in NRW in Bronze ausgezeichnet.
Die Versammlung klang mit dem traditionellen gemeinsamen Grünkohlessen aus.